DARIN SIND SICH ALLE EXPERTEN EINIG: Wer sich der Salami-Herstellung widmet, agiert in der Champions League der Wursterzeugung. Schließlich fordert die Produktion dieser Spezialität neben höchster Rohstoff-Qualität, auf die penibel geachtet werden muss, vor allem auch eine Menge Erfahrung, Hingabe, Sorgfalt, Leidenschaft und Finger- spitzengefühl, begleitet von einer großen Portion Geduld und Gelassenheit, um der Delikatesse die nötige Zeit für ihre perfekte Reifung zu gönnen. Und weil hier nichts gebraten, gekocht oder gesotten wird, sondern nur feinstes, rohes Fleisch behutsam reift, ist absolute Hygiene natürlich oberstes Gebot!
DIE KRONE DER WURSTSCHÖPFUNG. Somit kann man die Salami mit Fug und Recht als das ultimative Meisterstück im Oevre eines Wursterzeugers bezeichnen – und nur wenige Hersteller beherrschen heute noch die Kunst ihrer Herstel- lung. Eine Tatsache, die auch bei der Auszeichnung des Produkt-Champion 2012 im Rahmen des AMA-Fleischforums deutlich wurde, hatten sich doch in der Kategorie KLASSIK, die diesmal der Kür der besten Haussalami galt, nicht mehr als sieben Kandidaten, allesamt hoch renommierte Betriebe, der strengen Jury gestellt.
DIE BESTE DER BESTEN. Jene Haussalami, die nach sorgfältiger Prüfung und gewissenhafter Verkostung in allen Bewertungskriterien absolute Bestnoten erzielte, die darüber hinaus Gaumen und Nasen der Expertenrunde vor allem durch ihren erlesenen Geschmack und Geruch sowie ihre dichte Reife und ausgeprägte Typizität überzeugte, war die Haussalami des Peuerbacher Salami-Hot-Spots Wiesenberger. Sie ist das unumstrittene Spitzenprodukt unter den besten Haussalamis Österreichs, folgt damit einer langen Tradition prämierter Rohwurst-Spezialitäten des engagierten Familienbetriebes, und verwöhnt von nun an die Gaumen der heimischen Genießer auch als preisgekrönter „PRODUKT CHAMPION KLASSIK 2012“. Guten Appetit!
Übrigens: Wie anhaltend großartig die Qualität – nicht nur, aber auch – der Wiesenberger Haussalami ist, zeigt ein Blick zurück. Bereits 1994 wurde diese Delikatesse mit dem „Großen Preis“ der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft DLG ausgezeichnet.